Neuzugänge prüfenhier!
Offline-Modus
Die Gearzette
#FindAnywhere
Die besten Tipps für Deine Campingküche

Die besten Tipps für Deine Campingküche

- 2025-02-07

Gemeinsame Mahlzeiten mit Freunden und Familie in einer atemberaubenden Campingkulisse gehören zu den schönsten Outdoor-Erlebnissen überhaupt. Diese Momente bleiben ein Leben lang in Erinnerung. Mit unseren besten Tipps für die Campingküche gelingt Dir jedes Gericht mühelos – so steht einem leckeren Essen unter freiem Himmel nichts mehr im Weg. 

© Wesley Overklift

Plane im Voraus

Ein Essens- oder Menüplan ist Dein praktischer Begleiter, um genau abzuschätzen, wie viel Proviant Du für Dein Abenteuer benötigst. So vermeidest Du nicht nur Lebensmittelverschwendung, sondern hast auch stets den Überblick darüber, welches Kochzubehör wirklich sinnvoll ist – Du packst nur das ein, was Du tatsächlich brauchst. Steht zum Beispiel in Deinem Plan für Freitag ein Pizzaabend, solltest Du unbedingt den Cadac Pizzastein und den passenden Pizzateig einpacken. Praktische, stapelbare Behälter und die robuste Wolf Pack Pro Aufbewahrungsbox helfen Dir dabei, alles optimal zu organisieren und Deine Zutaten frisch zu halten. 

 ​

© Bartek Kolaczkowski

Vorbereiten und Lokal einkaufen

Bevor Dein Camping-Abenteuer beginnt, kannst Du schon vieles vorbereiten: Schneide Zwiebeln, Paprika oder andere Zutaten vor und bewahre sie in einer Dometic Kühlbox frisch auf. Selbst vorgekochte Gerichte wie Eintopf, Curry oder Bolognese sind ideal – sie lassen sich im Gefrierfach der Kühlbox problemlos lagern und sparen Dir unterwegs Zeit. Deine Gewürze kannst Du ebenfalls vorab abmessen und in platzsparende Behälter füllen, damit beim Kochen alles griffbereit ist. 

Die erfahrene Outdoor-Köchin Sarah Glover empfiehlt, frische Zutaten aus der Umgebung zu nutzen: „Wenn Du nicht findest, was Du suchst, probiere einfach etwas Lokales aus! Das macht das Abenteuer noch spannender und unterstützt zugleich die lokale Gemeinschaft.“  ​

 ​© Craig Kolesky

Halte es einfach.

Hol Dir einen zuverlässigen Gaskocher und denk an Gerichte, die Du in einem Topf zubereiten kannst – es gibt viele tolle One-Pot-Rezepte. Ein guter Gusseisentopf und eine Pfanne sind ein guter Anfang für Deine Campingküche. Je nach Wetter und der Verfügbarkeit von Holz oder Briketts kannst Du auch direkt über dem Feuer kochen. Hamburger, Hotdogs oder in Alufolie gewickelte Gerichte lassen sich leicht auf der Glut zubereiten. Wenn Du Zeit hast, probiere doch mal einen Feuertopf aus, damit kannst Du großartige Eintöpfe, Braten oder sogar Brot über dem Lagerfeuer backen. 

Du brauchst gar nicht viel, um leckeres Essen zuzubereiten. Wir haben Sarah gefragt, welche zwei Ausrüstungsstücke sie nie auf Reisen vergisst: „Beim Camping habe ich immer einen tragbaren Gaskocher mit Propan und ein Set, um ein Feuer zu machen, dabei.“ 

© Wesley Overklift

Bewährtes geht vor

Es ist zwar schön, in der Küche zu experimentieren, aber dafür brauchst Du Zeit, ein Rezept und die richtigen Zutaten. Es spricht nichts dagegen, neue Gerichte vorher zu Hause auszuprobieren. Beim Camping ist es jedoch besser, sich auf bewährte Rezepte zu verlassen – Gerichte, die Du gut beherrschst und die Deine Freunde und Familie lieben. 

Nimm alles mit, was du gerne beim Kochen im Freien benutzt. Wenn Du bei kaltem Wetter campst, sollte eure Gruppe mindestens zwei Feuerstellen haben: eine zum Kochen und eine, um alle warmzuhalten. 

Für Sarah ist Zuverlässigkeit bei der Ausrüstung unverzichtbar: „Ich benutze bestimmte Ausrüstung wegen ihrer Vielseitigkeit und Haltbarkeit – sie muss den rauen Bedingungen in der Natur standhalten.“ 

​© Bartek Kolaczkowski

Gut organisiert sein

Gute Organisation entscheidet darüber, ob das Kochen beim Camping entspannt oder chaotisch wird. Niemand möchte gestresst nach fehlenden Zutaten suchen – schließlich sollst Du die Zeit in der Natur genießen. Achte daher darauf, dass Deine Ausrüstung und Lebensmittel gut sortiert und griffbereit sind. Lies das Rezept vorher durch und stelle sicher, dass alles Nötige bereitliegt, bevor Du loslegst. So ersparst Du Dir die Suche nach einem fehlenden Gewürz – und den Umweg über den staubigen Dachträger. 

Der Front Runner Dometic Unterbautisch bietet eine großzügige Fläche, die perfekt ist, um alles zu organisieren. Mach ihn zum Herzstück Deiner Mini-Küche und richte klar definierte Bereiche für Kochen, Vorbereiten, Servieren und Aufräumen ein. Stelle außerdem sicher, dass alles vor Wind und Regen geschützt ist. Der Front Runner Dometic Klapptisch für die Fahrzeugheckklappe ist dabei ein echter Game-Changer – eine kompakte und praktische Arbeitsfläche für Deine Campingküche. 


 ​© Craig Kolesky

Sauber und ordentlich

Niemand möchte beim Camping inmitten von schmutzigem Geschirr und leeren Flaschen aufwachen. Achte daher darauf, benutzte Utensilien direkt zu reinigen und alles wieder an seinen Platz zu räumen. Ein sauberer Arbeitsplatz ist besonders wichtig, wenn Du mit Fleisch, Geflügel oder Fisch hantierst. 

Die praktischen Front Runner Dometic Produkte erleichtern Dir die Ordnung: eine Müllbeutel-Halterung, ein faltbares Waschbecken und der Pro Wasserkanister. Nutze den Kanister für die Reinigung und tue der Umwelt einen Gefallen, indem Du biologisch abbaubares Spülmittel verwendest. 

Vergiss außerdem nicht, Deinen Abfall richtig zu trennen – mit getrennten Behältern für Recycling, Kompost und Restmüll bleibt Dein Campingplatz sauber und nachhaltig. 

Habe Geduld

Beim Kochen über offenem Feuer ist Geduld gefragt – die richtige Temperatur braucht Zeit. Du möchtest schließlich nichts verbrennen, sondern perfekt gegarte Speisen genießen. Mit etwas Übung wirst Du ein Gefühl dafür entwickeln. Entfache zunächst ein großes Feuer, um ausreichend Glut zu erzeugen – so hast Du die ideale Hitze, um alles stressfrei zuzubereiten. 

 ​

 ​© Craig Kolesky

Sicherheit geht immer vor

Stelle sicher, dass jeder in Deiner Campinggruppe weiß, wo sich der Feuerlöscher befindet – ein Muss für jede Outdoor-Kochausstattung. Mach Dich auch mit den lokalen Vorschriften zum Kochen mit Gas oder auf offenem Feuer vertraut, denn manche Orte erlauben das überhaupt nicht. 

Locke die lokale Tierwelt nicht mit dem Duft von Fleisch oder Obst an – sonst hast Du nachts unerwarteten Besuch. Stelle sicher, dass Dein Zelt und Deine Campingküche gut verschlossen sind, bevor Du Dich auf den Weg machst. Man weiß schließlich nie, wer oder was sich sonst unbemerkt hineinschleicht. 

Mit diesen Tipps wirst Du beim Camping zu einem wahren Küchenprofi – und Deine Mitreisenden werden sich für die köstlichen Mahlzeiten bei Dir bedanken. Vom Planen und Vorbereiten bis hin zum Kochen und Aufräumen – jeder Schritt ist eine Gelegenheit, Dein Abenteuer noch unvergesslicher zu machen. Also, sorge dafür, dass die Ausrüstung bereit ist, bleib gut organisiert und nutze die Natur als perfekte Kulisse für Dein nächstes kulinarisches Highlight. Viel Spaß beim Campen und noch mehr beim Kochen! 

Weiter
Bevor