Neuzugänge prüfenhier!
Offline-Modus
Die Gearzette
#FindAnywhere
6 EMPFOHLENE FAHRZEUGCHECKS VOR EINER REISE

6 EMPFOHLENE FAHRZEUGCHECKS VOR EINER REISE

- 19.08.2023

Nichts macht glücklicher als eine Straßen-, Overlanding-, 4x4- oder Campingreise im geliebten und gut ausgestatteten Fahrzeug. Andererseits gibt es nichts, was mehr Herzschmerz und Frustration bereitet, als eine Panne zu haben und wertvolle Stunden, Tage oder sogar Wochen mit dem Versuch zu verschwenden, das Problem zu beheben.   

Man kann die Reise seines Lebens oder einen Wochenendausflug genaustens planen, aber wenn das eigene Fahrzeug nicht vorbereitet oder regelmäßig gewartet ist, kann das Ganze mit Tränen enden und das eigene Auto auf dem Rücken eines Abschleppwagens liegen. Manche nennen das den „lift of shame”. Pannen können jedoch vermieden werden. Hier ist eine Liste mit unseren sechs empfohlenen Checks, bevor Du auf eine große Reise oder einen Urlaub aufbrichst. 

 ​ © Craig Kolesky & Craig Rhodes-Harrison

1. Reifen  

Das einzige Teil Deines Fahrzeugs, das ständig mit der Fahrbahn in Berührung kommt, sind die Reifen. Dennoch schenken viele Menschen ihren Reifen nicht die Pflege und Aufmerksamkeit, die sie verdienen. Zunächst solltest Du Deine Reifen auf Kerben, Beulen und übermäßige Abnutzungserscheinungen untersuchen. Haben sie ein ausreichendes Profil? Als nächstes solltest Du wissen, wie viele Kilometer Deine Reifen mit ihrem aktuellen Reifensatz zurückgelegt haben und wann sie ausgetauscht werden müssen. Vergiss nicht, das Reserverad zu überprüfen. Es sollte richtig aufgepumpt und in gutem Zustand sein, da man nie weiß, wann man es brauchen könnte.     

Hoffentlich hast Du Deine Reifen regelmäßig gewechselt, damit sie gleichmäßig abgenutzt sind.    

Denk ebenfalls daran, den Reifendruck je nach Geländeart zu ändern. In tiefem Sand, über große Felsen und auf langen Schotterpisten wird ein unterschiedlicher Reifendruck verwendet.   ​


© Justin Kauffman

2. Öffne die Motorhaube  

Unter der Motorhaube solltest Du als Erstes die Flüssigkeitsstände überprüfen: Motoröl, Kühlmittel, Bremsflüssigkeit, Kupplungsflüssigkeit, Servolenkungsflüssigkeit und Scheibenwaschanlage. Füll diese Flüssigkeiten nach, wenn sie nicht den richtigen Stand haben. Nimm zusätzliche Flüssigkeiten mit, wenn Du Dich auf eine lange, weite Reise begibst. Wenn sich die Batterie im Motorraum befindet, vergewissere Dich, dass die Pole fest angezogen sind und die Spannung korrekt angezeigt wird. Vergewissere Dich ebenfalls, dass die Batterie sicher im Batteriekasten befestigt ist. Dies ist ein guter Zeitpunkt, um die Schläuche und Riemen auf Schäden, Beulen oder Lecks zu überprüfen. Und schließlich solltest Du die Filter nicht vergessen. Wann hast Du das letzte Mal die Kraftstoff-, Luft- und Ölfilter gewechselt?  ​


© Josh Geelen & Harrison Schoen

3. Rundherum und darunter 

Wenn Du die Möglichkeit hast, Dein Fahrzeug auf eine Rampe zu stellen, um darunter zu schauen, tu das. Wenn nicht, dann krieche besser einmal runter. Mit einer Taschenlampe kannst Du nach Anzeichen von Lecks oder Sickerwasser suchen. Vergewissere Dich, dass es keine Anzeichen von Beschädigungen gibt. Funktionieren die Stoßdämpfer, Federn oder andere Aufhängungssysteme so wie sie sollten? Antriebsstrang, Achsen, Gleichlaufgelenke und Differentiale sollten ebenfalls überprüft werden. Sobald Dein Fahrzeug von der Rampe heruntergefahren ist, bitte jemanden, das Lenkrad hin und her zu drehen, während Du auf alles Ungewöhnliche achtest und hörst. 

Geh auch um Dein Fahrzeug herum und achte darauf, dass das gesamte Zubehör ausreichend gesichert ist. Dazu gehören auch die Reservekanister oder die Wolf Pack Pro Aufbewahrungsbox. Muttern, Zurrgurte und Schrauben können sich mit der Zeit lockern. Du möchtest ja nicht, dass sich bei 110 km/h etwas von Deinem Fahrzeug löst. 

4. Regelmäßige Wartung  

Je früher Du ein Problem erkennst, desto weniger Schaden kann es anrichten. Wenn Dein Fahrzeug regelmäßig gewartet und gepflegt wird, ist die Wahrscheinlichkeit geringer, dass es Dich im Stich lässt. Regelmäßige Wartung und Service tragen dazu bei, dass Du auf Deiner Reise beruhigt sein kannst.    ​


© Josh Geelen & Craig Kolesky

5. Keine neuen Gadgets und Ausrüstungen  

Es gibt bessere Gelegenheiten und Orte, um neue Geräte oder Ausrüstungen auszuprobieren, als eine große Autoreise. Vergewissere Dich, dass Du mit Deinem neuen GPS sicher navigieren kannst, bevor Du Dein Haus verlässt. Lande nicht in Kathmandu statt in Timbuktu. Das könnte der teuerste Tippfehler Deines Lebens sein. Wenn Du vor kurzem einen neuen Flaschenwagenheber für den Reifenwechsel gekauft haben, probiere ihn besser aus, bevor Du losfährst. Bergungszubehör wie Schäkel, Spanngurte und MAXTRAX solltest Du einpacken, wenn Du technisch anspruchsvolle Strecken fahren wirst.  

6. Plan B  

Selbst die am besten gewarteten und zuverlässigsten Fahrzeuge können eine Panne haben. So ist das Leben. Wenn Du ein paar wichtige Ersatzteile und das richtige Werkzeug dabeihast, kannst Du wieder auf die Straße zurückkehren. Einige Reiselustige nehmen ein spezielles Diagnosewerkzeug für ihr Fahrzeug mit. Eine gute Reise- und Bergungsversicherung, die alle möglichen Situationen abdeckt, kann bei einer Reise sehr hilfreich sein. Denk daran: Hoffnung ist kein Plan. Informier Dich über die Gegend, in die Du reist und wo Ersatzteile, Hilfe oder eine geeignete Werkstatt gefunden werden können. 

Weiter
Bevor